Astrologie WSL-Forum"/> Astrologie WSL-Forum" href="feed/all.rss" /> 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#1 von felix , 29.07.2012 02:37

Hallo Karsten,

wenn man untersuchen will, was an einem Tag passiert oder aber auch,
was für ein ganzes Jahr bedeutsam ist, muß man jeweils verschiedene
Achsen untersuchen, die sich verschieden schnell bewegen.

Nach meinem Verständnis gibt es diese Möglichkeiten:

1. Was passiert in diesem Jahr: Achsen von MCs, ASs, SOp und MCr, ASr

MCs, ASs und SOp=SOs bewegen sich ca 1° pro Jahr weiter, deswegen
ändern sich die meisten Planetenbilder mindestens im Jahresrhythmus.
MCs sollte mehr die seelische Seite, SOp eher die körperliche Seite bedeuten,
ASs die Umgebung.
Allerdings sind für einen Zeitraum von der Größenordnung eines Jahres nur
Planetenbilder mit Langsamläufern heranzuziehen, während sich Planetenbilder
mit MEt, MAt oder auch JUt wesentlich schneller als in einem Jahr ändern.

Bei MCr und ASr sind für das Jahr die Planetenbilder der laufenden und vorgeschobenen
Faktoren bedeutsam, die sich im Jahresrhythmus ändern (also z.B. nicht Me/Ve).

2. Was passiert bei in diesem Monat bzw. in diesen Wochen?

Bei den persönlichen Punkten MC, AS, SO, MO sind die laufenden
Faktoren sowie MCp, ASp zu schnell und die vorgeschobenen Faktoren
sowie SOp zu langsam, um alle paar Wochen ein Grad weiterzuwandern.
Aber der progressive Mond MOp bewegt sich innerhalb eines Jahres um
fast 15° weiter.
Außerdem kann man das Augenmerk auf die Planetenbilder in
MCr, MCs usw. lenken, die sich aufgrund der Geschwindigkeit der
laufeden Faktoren innerhalb von Wochen ändern
(z.B. Planetenbilder mit JUt, SAt, URt).

3. Was ist für einen Tag bedeutsam:

MCp, ASp und SOt ändern sich im Tagesrhythmus um ca. 1°
MCp sollte wieder mehr die seelische Seite betreffen, während
SOt die körperliche Seite betrifft.
Nur zwei laufende Faktoren wie Merkur und Mond sind
wesentlich schneller als MCp, ASp und SOt.


Nun eine Frage: Wie kann man im WSL-Programm die Planetenbilder für
MCs, SOp oder derartige Achsen bestimmen. Die RT und RPT-Analyse
unter "WAS" liefert nur die Planetenbilder, die in der MCp/MCp-Achse
liegen - also auf den Tag bezogen.
Um die Dinge, die für ein Jahr bedeutsam sind, müßte man doch
die gleichen Analysen für die MCs/MCs oder die MCr/MCr und die
anderen oben genannten Achsen durchführen können.
Bislang geschieht dies aber nur bei der Option Einfaktorenplanetenbilder.


Zu dem Ganzen hinzu kommen noch die Wiederkehrhoroskope:
Solare für Lebensjahre, Lunare für Lebensmonate und die
persönlichen Tageshoroskope.

Wie verhalten sich diese Wiederkehrhoroskope zu den
Transiten/Direktionen. Sind beide gleichberechtigt und gleich
zu gewichten, oder sind die Wiederkehrhoroskope nachrangig?

Viele Grüße

felix

felix  
felix
Besucher
Beiträge: 24
Registriert am: 13.03.2012


RE: 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#2 von Karsten , 29.07.2012 11:03

Hallo Felix,

viele Artikel in den vergangenen 90 Jahren enthalten die von Dir aufgezählten Ansätze. Sie haben auch mich von Anbeginn beschäftigt. Eine vorläufige Lösung, wie das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen ist, wie gefiltert wird, biete ich an mit der

[list]Versuchsanordnung
[/list:u]
Ich lasse mich zunächst von der Theorie von den „Lebensjahrsiebten" leiten. Diese erste Behauptung ist verhältnismässig leicht zu überprüfen, wenn man sich an die Hinweise hält (RW, S. 87, „2. Die große Terz des Lebens.").

[list]Das Radix zu kennen ist Voraussetzung, um zu wissen, welche individuelle Bedeutung ein Faktor für einen Menschen hat. Der Faktor p, s oder t hat immer seine Radix-Bedeutung als Grundlage. JUp, s oder t kann in der Direktion die Beschreibung aus dem Radix (z. B. „in einfachen materiellen Verhältnissen leben") nicht „auflösen", er nimmt sie immer mit, „färbt" nur die aktuelle Bedeutung.
[/list:u]

Jede Biographie enthält eine Fülle von Daten, z. B. wann jemand seine Lebenshöhe (Höchstpunkt) oder Lebenstiefe (Tiefstpunkt) erreicht hat.

[list]Lebenshöhepunkt bei Konrad Adenauer (1876-1967) war im SO/AD-Lebensjahrsiebt (14 Jahre, von 1949-1963).

Lebenshöhepunkt bei Oskar Schindler (1908-1974) war im Übergang von SO/MA zum SO/VU-Lebensjahrsiebt (drei Jahre, von 1942 bis 1945).[/list:u]

Auch bei den Lebensjahrsiebten sind Summen (Anlage, das Mitgebrachte), Halbsummen (das Gegenwärtige) und Differenzen (Ereignisse) zu berücksichtigen.

[list]Was in einer Lebensjahrsiebt-Achse nicht vorhanden ist, wird in der Direktion nicht von Bedeutung sein. Die Direktionen mit MCp, s bis POp, s, t sind entsprechend zu übersetzen.
[/list:u]

WSL —>WAS —>RPSt
Voreingestellt ist immer MCp/MCp. Das ist die wichtigste Achse. Der Angelpunkt für den Tag.
Unten links steht der Button „Suchachse beliebig" anklicken und die gewünschten Faktoren als Summe, Halbsumme und Differenz, r, p, s oder t eingeben - in allen Variationen.


WSL —>WAS —>Bewerten
[list]Anzeige von Übereinstimmungen
[list]- MCp/MCp Strukturanalyse
- R-T-Vergleich
- R-T-P-Vergleich
- R-P-S-T-Vergleich[/list:u][/list:u]

Ohne MCp geht gar nichts. Die Beschränkung auf MCp ist richtig. Alle anderen relevanten Planetenbilder stehen in der MCp-Achse. Sie zeigt auch nachvollziehbar, wie es schliesslich zur Versuchsanordnung (s.o.) gekommen ist.

Danach zu arbeiten liefert jene Ergebnisse, die die Vielzahl an Möglichkeiten, wie von Dir aufgeführt, filtert. Es bleiben nur ein paar Planetenbilder übrig.


Wiederkehrhoroskope (Solare, Lunare)
Sie sind, beschränkt auf das Jahr bzw. den Monat, als „Hilfshoroskope" ebenso zu bewerten wie die Lebensjahrsiebte.

Karsten

 
Karsten
Beiträge: 462
Registriert am: 02.08.2011


RE: 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#3 von felix , 06.08.2012 22:03

Hallo Karsten,

aber was ist, wenn man Vorgänge oder Situationen untersuchen möchte,
die sich über Wochen, Monate oder ein Jahr hinziehen (Ehekrise, Diabetes,
Endphase einer Promotion, Glückssträhne bei einem Unternehmen,
einen Roman schreiben usw.)
Ist es dafür nicht sinnvoll, auch den vorgeschobenen Meridian usw. verwenden
zu können?
Wie untersuchst du dann solche Ereignisse? Oder schaust du dir den MCp
für viele Tage an und achtest auf Planetenbilder, die über den fraglichen
Zeitraum hinweg ständig präsent sind? Das wäre aber etwas umständlich.

Einen einzelnen Tag oder ganze sieben Jahre zu betrachten sind gewissermaßen
zwei Extreme. Es muß auch für dazwischenliegende Zeiträume gewisse
Standardauswertungen geben (ob nun MCs, Solar oder was auch immer ...).

Viele Grüße

felix

felix  
felix
Besucher
Beiträge: 24
Registriert am: 13.03.2012


RE: 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#4 von Karsten , 07.08.2012 00:39

Hallo Felix,

die Antworten auf Deine Fragen stehen unter Versuchsanordnung.

[list]1. Das jeweilige Lebensjahrsiebt enthält bestimmte Konstellationen, die Schwerpunkte beschreiben.[/list:u]

Für dazwischenliegende Zeiträume gibt es folgende Standardauswertungen:

[list]2. Die SO-Bg-Direktionen, entsprechend dem was im Lebensjahrsiebt beschrieben wird, beschreiben das Jahr (max. +/- 1 Jahr). Es werden alle Faktoren mit dem SO-Bg. dirigiert, auch das MC. Das geht aus den hier im Forum vorgestellten Fällen hervor.

Nicht alle Direktionen sind immer "dran" - sondern nur solche, die im Lebensjahrsiebt erscheinen. Steht dort z. B. PL/KR und eine Direktion ist fällig wie PLs/PLs = KRr/KRr oder PLt/PLt = KRr/KRr, dann heisst das: in diesem Lebensjahr erfolgt eine Verbesserung wie Schulabschluss, Ausbildungabschluss, Meisterbrief, Promotion, Beförderung, Wahl in ein höheres Amt u.a. - je nachdem, entsprechend den inviduellen Lebensverhältnissen z. B. auch von solchen Personen, die man zu den sozialen Randgruppen zählt.

3. Die progr. Direktionen entsprechend ihrer individuellen Bewegung:
[list]- MCp und ASp = Tag
- MOp = Monat
- SOp = Jahr - [/list:u]
"Schnellläufer" wie MEp und VEp können, wenn sie sehr langsam sind, Jahre im Bild stehen, manche andere sogar fast unbeweglich ein ganzes Leben lang.

4. Die Transite ähnlich wie bei den progressiven Faktoren.
[list]ADt z. B. braucht rund 4 Jahre für 1 Grad (bedingt durch Vor- und Rückläufigkeit). Oder Pluto t rund zwei Jahre (s. Beispiel Syrien).
Verfolge mal experimentell den Mondlauf eines Tages (12°-15°) über die Einzelfaktoren auf den 4 Ebenen. Das ist zwar zunächst nur ein grober Umriss - aber auch schon beeindruckend.[/list:u][/list:u]

Es werden immer alle Faktoren dirigiert - beachtet unter Berücksichtigung dessen, was im Lebensjahrsiebt angezeigt ist. Dazu gibt es hier im Forum bereits einige Beispiele. Weitere werden folgen.

Themen wie von Dir aufgezählt, z. B. Ehekrise, Diabetes, Endphase einer Promotion, Glückssträhne bei einem Unternehmen, einen Roman schreiben usw. gehören dazu - wenn Du Daten zu solchen Fällen hast, dann probiere aus, sie entsprechend der Versuchsanordnung untersuchen. Stelle sie ins Forum.

Durch die Praxis fallen Dir vielleicht Fehler von mir auf, dazu ergänzend Verbesserungen von Dir. Vor allem wirst Du Dir alle Antworten auf Deine Fragen selbst nachträglich nochmals beantworten. Das ist der allergrösste Gewinn für Dich.

Astrologie besteht aus 1 % Theorie und 99 % Praxis.

Karsten

 
Karsten
Beiträge: 462
Registriert am: 02.08.2011


RE: 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#5 von felix , 07.08.2012 21:03

Hallo Karsten,

mit deinen Ausführungen hast du ja auch meine anfänglichen Vermutungen
bestätigt, daß man für mehr oder weniger lang andauernde Dinge
die entsprechenden Achsen wie MCs, SOp oder MOp usw. betrachten muß,
da diese sich im Jahres- bzw. Monatsrhythmus weiterbewegen.

Doch hier muß ich eine Frage von oben nochmal stellen:
Wie analysiere ich diese Achsen mit dem WSL-Programm?
WSL -> WAS -> Bewerten -> RT- bzw. RTP-Vergleich
liefert eine Auswahl der Planetenbilder in der MCp-Achse, die
nach deinen Forschungen sinnvoll ist.
Diese Planetenbildauswahl ist auch als Ergänzung zu den
Einfaktor-Planetenbildern notwendig (vor allem wenn diese
wegen sehr vieler Faktoren "verschwommen" werden).

Wenn ich nun progressive oder dirigierte persönliche Punkte wie
SOp oder MOp oder MCs untersuche, wäre es dann nicht aufschlußreich,
wenn ich deren Achse genauso mit RT- und RTP-Vergleich untersuchen könnte
wie die MCp-Achse?
Leider habe ich dafür keinen Knopf gefunden, um auch dafür die
zu untersuchende Achse vorzugeben.
In deinem Syrien-Beitrag hast du aber auch eine entsprechende Analyse der
SOp-Achse vorgelegt (WI/WI = WI/SOp = SOp/SOp = SOp/URt = SOp/HAt usw.).

Viele Grüße

felix

felix  
felix
Besucher
Beiträge: 24
Registriert am: 13.03.2012


RE: 6.1 Prognose: Astrologie nach Jahr, Monat und Tag

#6 von Karsten , 08.08.2012 02:16

Hallo Felix,

es kommt auf die Fragestellung an. Niemand wird ohne Konzept ein Horoskop untersuchen wollen.

Astrologie ist für mich wie ein Werkzeug. Ich benutze es, um eine Person und Situation objektiv beurteilen zu können. Das auf diese Weise erstellte astrologische Gutachten hilft mir bei der Unternehmensberatung ebenso gut wie für private Angelegenheiten.

So wie die Bilanz die Grundlage für die Beurteilung einer Firma ist, so ist das astrologische Gutachten, das ich aufgrund des Radix' erstelle, meine Grundlage einer jeden Beratung. Was zum Gutachten gehört, geht aus dem Angebot auf meiner Homepage hervor, 22 Angebote.

Prognosen sind dem astrologischen Gutachten nachgeordnet.
Ich unterscheide nach

[list]1. WANN geschieht etwas?
mit den Ergänzungsprogrammmen
- ATP (Astrologischer Terminplaner)
- JuTage (bester Tag für Start, Beginn, Unterschrift, Kauf, Vertrag usw.).

2. WAS geschieht heute?
[/list:u]
Ich lasse mich leiten von dem, was in der Versuchsanordnung steht. Man möge sie als einen Entwurf einer Strategie verstehen, um methodisch zu überprüfbaren, nachvollziehbaren Ergebnissen zu kommen.

Ergänzungsprogramm WSL—>ATP.
Damit beantworte ich Fragen nach den besten Zeiten für Verhandlungen um etwas Bestimmtes zu kaufen oder zu verkaufen.
ATP-Anleitung

Ergänzungsprogramm WSL —>JuTage
Damit beantworte ich die Frage nach dem besten Kauftag (Vertrag unterzeichnen, etwas zu beginnen, zu starten).

WSL —>WAS
Zunächst geht es um den Tag. Dazu gehört die Antwort auf die Frage, wie ich die relevanten Planetenbilder finde.
Der Angelpunkt ist das MCp. Deshalb gilt unter dem Menü „Bewerten" dem MCp das Hauptaugenmerk.

[list]- MCp/MCp-Strukturanalyse
- R-T-Vergleich
- R-T-P-Vergleich
- R-P-S-T-Vergleich
[/list:u]
Unter R-P-S-T-Vergleich finden sich aber auch alle anderen Faktoren, allerdings beschränkt auf die Einzelfaktoren. Die Halbsummen sind ausgeblendet, weil sie hier nicht benötigt werden.

Analyse der Achsen SOp, MOp MCs bzw. alle rpst/rpst-Varianten.
Es wäre nicht aufschlußreich, deren Achsen genauso mit RT- und RTP-Vergleich zu untersuchen, weil sie nur etwas „bringen", wenn MCp beteiligt ist. Deshalb genügt die MCp-Analyse. Nur von ihr muss ich ausgehen. Sich darauf zu konzentrieren ist wichtig und lenkt nicht von anderen Faktoren ab.

Grafik
Zuerst Button RPST anklicken, gelbes Menü erscheint, 45°-Grafik auswählen, 45°-Grafik erscheint, unten links den Button, „Suchachse beliebig" anklicken.
In das geöffnete Feld die gesuchte Halbsumme (oder Summe oder Differenz) eintragen, z. B. WIt/WIt. Links und rechts von der Mitte sind die sich spiegelnden Einzelfaktoren abzulesen.

Nur wenn ausgehend von t/t und MCp/MCp und ASp/ASp werden alle in dieser Achse enthaltenen Halbsummen und Summen automatisch in das selbe Verzeichnis gespeichert, in dem WSL steht.

Alternativ kann ich die 22°30'-Grafik auswählen, die ich vorziehe. Voreingestellt ist immer „Suchachse MCp". Die Position der SOp ist leicht zu erkennen. Dazu die Einzelfaktoren in ihrem Orbis. Das ist das Wichtigste. Mehr ist zunächst nicht nötig, um die Übersicht zu wahren.
Wenn ich trotzdem wissen will welche Halbsummen ausserdem in SOp vorhanden sind, gebe ich unter „Suchachse beliebig" ein, SOp/SOp. Die Grafik zeigt die Position der SOp an, dazu links und rechts eine Linie für die Orbisgrenzen. Auf jeder Ebene erscheinen die ungemischten Halbsummen (in der Regel zwischen 15 bis 25 Halbsummen).

Wenn ich wissen will, welche Halbsummen-Mischungen zusätzlich in SOp/SOp vorhanden sind, wechsel ich in den 45°-Modus.

Speicherung der rund 450 Halbsummen und Summen
Es werden nur dann txt-Dateien gespeichert, wenn vorher in die Suchachse eingegeben worden ist MCp/MCp oder ASp/ASp oder irgendeine t/t (alternativ auch als Summe oder Differenz). Alle anderen Varianten führen zu keiner Speicherung. Mit gutem Grund: Nur ausgehend von der eingeschränkten Auswahl erhalte ich relevante Ergebnisse.

Die im Syrien-Beitrag ausgewählten Halbsummen,

[courier][list]WI/WI = WI/SOp = SOp/SOp = SOp/URt = SOp/HAt usw.[/list:u][/courier]

las ich ab, indem ich in den 45°-Modus wechselte und die Suchachse eingab WIt/WIt. Mich interessierten nur die SOp/x-Halbsummen. Mit „t/t" wurden auch alle übrigen Mischungen, rund 450 Halbsummen und Summen automatisch in das selbe Verzeichnis gespeichert, in dem WSL steht. Nebenbei, ich benötige sie nicht, weil die manuelle methodische Selektion anders abläuft.

Orbis
Der voreingestellte Orbis, 1°11', kann jederzeit geändert werden indem MCp/MCp (oder MCp-MCp oder MCp/MCp) eingegeben wird. Danach erscheint ein Menü „Orbis-Eingabe".

Karsten

 
Karsten
Beiträge: 462
Registriert am: 02.08.2011


   


Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz